Packages

Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Service-Pakete für Ihre IT-Bedürfnisse. Wählen Sie ein Paket aus, um mehr über unsere spezifischen Leistungen zu erfahren und wie wir Ihr Unternehmen unterstützen können.

Entdecken Sie Unsere Dienstleistungen

  • Bereitstellung First-Level Helpdesk Support bei Fragen rund um die Nutzung des Windows Betriebssystems und der Office Anwendungen

  • Bereitstellung First-Level Helpdesk Support bei Fragen rund um Standard Applikationen wie Adobe Reader, PDF-Creator, ZIP Programmen, DVD/Blueray Playern etc.

  • Bereitstellung First-Level Helpdesk Support bei Fragen rund um Storage Optionen wie USB- Sticks, externe Laufwerke (DVD-Brenner; Mobile Harddrives) sowie Cloud Storage wie OneDrive etc.

  • Bereitstellung First-Level Helpdesk Support bei Fragen rund um die Netzwerk Connectivity. Hierzu zählen Probleme beim Anmelden am Netzwerk sowie den Zugriff auf Server basierte Laufwerke etc.

  • Bereitstellung First-Level Helpdesk Support beim Einbinden neuer Hardware (Arbeitsstationen, Laptops sowie Peripherie-Geräte) soweit dies Remote darstellbar ist. Dieser
    Service beinhaltet kein Deployment to Desk.

  • Bereitstellung First-Level Helpdesk Support bei Problemen mit Peripherie-Geräten wie Drucker, Scanner, Web-Cams, Headsets etc.. Diese Serviceleistungen beziehen sich nur auf die Problemanalyse. Sollte der Fehler nicht über Standard Prozeduren beseitigt werden können, so wird an den Hersteller verwiesen.

  • Bereitstellung Second-Level Helpdesk Support bei Fragen rund um die Nutzung des Windows Betriebssystems und der Office Anwendungen; Hierzu zählen auch direkte Support Anfragen über die MICROSOFT Support Kanäle.

  • Bereitstellung Second-Level Helpdesk Support bei Fragen rund um Standard Applikationen wie Adobe Reader, PDF-Creator, ZIP Programmen, DVD/Blueray Playern etc.. Hierzu zählen auch direkte Support Anfragen über die jeweiligen Hersteller Support Kanäle.

  • Bereitstellung Second-Level Helpdesk Support bei Fragen rund um Storage Optionen wie USB-Sticks, externe Laufwerke (DVD-Brenner; Mobile Harddrives) sowie Cloud Storage wie OneDrive etc.. Hierzu zählen auch direkte Support Anfragen über die jeweiligen Hersteller Support Kanäle.

  • Bereitstellung Second-Level Helpdesk Support bei Fragen rund um die Netzwerk Connectivity. Hierzu zählen Probleme beim Anmelden am Netzwerk sowie den Zugriff auf Server basierte Laufwerke etc.. Ebenso geprüft werden physikalische Netzwerkverbindungen wie Patch-Kabel oder Netzwerkswitche (Vollständige Dokumentation des Netzwerks ist Voraussetzung). Hierzu zählen auch Probleme beim Einbinden neuer Hardware (Arbeitsstationen, Laptops sowie Peripherie-Geräte), soweit dies mit Problemen im Netzwerk zusammenhängt. Dieser Service beinhaltet kein Deployment to Desk.

  • Bereitstellung Second-Level Helpdesk Support bei Problemen mit Peripherie-Geräten wie Drucker, Scanner, Web-Cams, Headsets etc.. Hierzu zählen auch direkte Support Anfragen über die jeweiligen Hersteller Support Kanäle.

  • Überwachung und Update sicherheitsrelevanter Workstation Software-Pakete wie Anti-Virus Lösungen, VPN Zugänge und weiterer Software Pakete, die regelmäßigen Updates unterliegen. Bei kostenpflichtigen Updates wird im Vorfeld hierauf verwiesen und die entsprechende Genehmigung seitens des Kunden eingeholt.
  • Windows Workstation Update Management via MICROSOFT WSUS Server. Überprüfung und Kontrolle des Update Prozesses sowie der Funktionsweise des WSUS Servers incl. Disk-Space Kontrolle etc.

  • Überprüfung und Umsetzung von Windows Workstation Settings nach Vorgabe durch den Kunden. Hierzu gehören GPO Richtlinien (Vom Kunden bereitgestellt) sowie Standard Kundenvorgaben bzgl. der Sicherheit wie z.B. die Nutzung der Windows Firewall oder des Windows Defenders.

  • Handling des Workstation Lizenz-Managements. Hierzu zählen die Verwaltung von MICROSOFT Azure, S/Exchange und O/365 Tenants sowie periodisch widerkehrende Software-Pakete wie Anti-Virus Software, ADOBE Produkte und weiterer genutzter Software Tools. Der Kunde wird über Verlängerungen/Änderungen der einzelnen Pakete im Vorfeld rechtzeitig informiert und die Verlängerungen/Änderungen werden nach Genehmigung durchgeführt. Entstehende Lizenzkosten sind durch den Kunden zu tragen.

  • Handling von Servicemaßnahmen bei Peripherie-Geräten wie Druckern etc.. Hierzu zählen die Prüfung von Service-Intervallen und die kostenpflichtige Bereitstellung von Maintenace Kits. Der Austausch kann kostenpflichtig durch GELICOM Techniker durchgeführt werden. Dieser Service gilt nicht für Geräte, die über einen gesonderten Vertrag seitens des Kunden angeschafft und betrieben werden.

  • Überwachung und Update sicherheitsrelevanter Server Software-Pakete wie Anti-Virus Lösungen, VPN Zugänge und weiterer Software Pakete, die regelmäßigen Updates unterliegen. Bei kostenpflichtigen Updates wird im Vorfeld hierauf verwiesen und die entsprechende Genehmigung seitens des Kunden eingeholt.

  • Überprüfung und Umsetzung von Windows Server Settings nach Vorgabe durch den Kunden. Hierzu gehören GPO Richtlinien (Vom Kunden bereitgestellt) sowie Standard Kundenvorgaben bzgl. der Sicherheit wie z.B. die Nutzung der Windows Firewall oder des Windows Defenders.

  • Windows Server Update Management via GELICOM Patch-Day. Hierbei wird in Abständen von 45 Wochentagen eine zeitliche Downtime der Server definiert bei der alle relevanten Server Updates eingepflegt und die Server neu gestartet werden.

  • Pro-aktive Überwachung der Server-Health-Stati. Hierzu zählen Hardware Issues; Disk Space Issues; Peak-Out Szenarien auf Grund von defekter oder nicht ausreichender Hardware Resourcen, sowie die Überprüfung von Virtualisierungs-Software und der entsprechenden virtuellen Instanzen. Eine entsprechende Care-Pack Absicherung der Bare-Metal Hardware wird vorausgesetzt. GELICOM stellt keine Hardware zur Verfügung, kann aber kostenpflichtig entsprechend des Problems benötigte Hardware beschaffen, liefern und austauschen.

  • Überwachung und Update von Peripherie-Geräten wie Switchen, Firewalls etc.. Hierzu zählen das Update Management gemäß Bereitstellung seitens der Lieferanten sowie das Lizenz- Management. GELICOM kann nicht ausschließen, dass es hierbei zu kurzen Downtimes der betroffenen Systeme kommen kann. Kostenpflichtige Verlängerungen von Service-Paketen werden nach Genehmigung seitens des Kunden entsprechend eingespielt.

  • Überwachung und Kontrolle der Netzwerk Settings. Hierzu zählt die Konfiguration des Netzwerks (VLAN-Settings und Umsetzung) sowie die Verwaltung des Firewall-Regelwerks. Beides wird nach Vorgabe des Kunden umgesetzt und nach dessen Vorgabe gepflegt. VPN Zugänge in das Kunden-Netzwerk müssen kundenseitig schriftlich autorisiert werden.

  • Überwachung und Kontrolle der Backups (On Premise oder Cloud Based). Hierzu zählt die tägliche Kontrolle, ob Backup Tasks gestartet und beendet wurden. Sollten hier Probleme auftreten, wird die GELICOM den Kunden umgehend informieren und einen entsprechenden Lösungsansatz vorstellen. Die GELICOM führt alle 180 Tage einen Restore-Test durch. Die GELICOM ist nicht für die Daten des Kunden verantwortlich. Sie übernimmt lediglich die Kontrolle des physikalischen Prozesses.

  • Handling von Service Anfragen in Bezug auf genutzte PMS/POS Systeme. Bei diesen Systemen können Standard Anfragen wie das Anlegen von Benutzern, Buchungscodes, Konfigurationseinstellungen, Druckereinrichtungen etc. direkt durch die HelpDesk abgewickelt werden. Auftretende Probleme werden direkt von der HelpDesk mit dem Support der einzelnen Software Anbieter adressiert und bis zu der Problemlösung begleitet.
  • Handling von Service Anfragen in Bezug auf die genutzten Interface Systeme. Hierbei wird kontrolliert, dass alle Interfaces ordnungsgemäß funktionieren. Bei einer Störung wird seitens der HelpDesk mittels Standard Prozeduren geprüft, ob die Funktionalität wieder hergestellt werden kann. Sollten die Probleme weiterhin bestehen, wird die HelpDesk dies direkt an den Support der einzelnen Software Anbieter adressieren und bis zu der Problemlösung begleiten.
  • Handling von Service Anfragen in Bezug auf die genutzten Dritt-Anbieter Systeme (Revenue- Management Systeme, Channel Management Systeme, Digitale Gästereise etc.). Hierbei wird kontrolliert, dass die eingesetzten Systeme ordnungsgemäß funktionieren. Bei einer Störung wird seitens der HelpDesk mittels Standard Prozeduren geprüft, ob die Funktionalität wieder hergestellt werden kann. Sollten die Probleme weiterhin bestehen, wird die HelpDesk dies direkt an den Support der einzelnen Software Anbieter adressieren und bis zu der Problemlösung begleiten. Vorausgesetzt werden entsprechende Support Verträge mit den einzelnen Anbietern.
  • Überprüfung und Support von vorhandenen Dritt-Systemen. Hierzu zählen u.a. die Systeme von:
  • KeyCard
  • W-Lan
  • TV-System
  • TK-Anlage
  • Daten
  • CCTV
  • Hardware
  • Bei auftretenden Problemen eines dieser Systeme kann eine Meldung an unsere HelpDesk erfolgen. Die Kollegen spezifizieren das Problem mit dem Kunden und übernehmen das Makeln
    mit dem Systemanbieter. Notwendige Termine, benötigte
    Hard- oder Software (Auch Software-Updates) werden zwischen Anbieter und Kunde koordiniert und durchgeführt. GELICOM kann hier als Hardware-Lieferant auftreten und gegen Berechnung
    die benötigten Komponenten liefern. Sollte der Anbieter hier Kosten geltend machen, so müssen diese durch den Kunden getragen werden. Ein entsprechender Service-Vertrag zwischen Anbieter und Kunde sollte bestehen und eine Kopie unserer HelpDesk vorliegen. Die HelpDesk begleitet den Vorgang bis zum Abschluss und der Lösung des Problems.
  • Im Falle, dass GELICOM der Lieferant des Systems ist, wird die Problemlösung nach obigem Schema intern geregelt. Benötigte Hardware wird durch GELICOM beschafft und berechnet, sofern kein Garantiefall vorliegt. Sollte das System an ein kundenseitig gestelltes System angebunden werden, so endet hier die Verantwortlichkeit der GELICOM und obiger Prozess bzgl. Dritt-Gewerk tritt in Kraft.

     
     
  • Übernahme der Hotel-IT Infrastructure Verwaltung. Dies beinhaltet die Inventarisierung der gesamten Hard- und Software, die Garantielaufzeit Überwachung, die Überwachung der Live- Cycles der eingesetzten Systeme nach Kundenvorgabe sowie End-of-Life/End-of-Support Zeiten der eingesetzten Hard- und Software.

  • Übernahme der Hotel IT Investment Planung (5 Jahresplan). Basierend auf den gesammelten Informationen übernimmt GELICOM die Planung neu anzuschaffender bzw. zu ersetzender Hardware und Software und stimmt diese mit dem Kunden ab. Die GELICOM erstellt entsprechend Tasks und Angebote, und bereitet alles für den Genehmigungsprozess vor. Sie koordiniert im Fall einer positiven Entscheidung die entsprechenden Arbeiten.

  • Koordination eingesetzter Software Lösungen zwischen Hersteller und Brand. Die GELICOM informiert den Kunden bzgl. notwendiger, durch die Brand vorgegebene Software Updates, besorgt die entsprechenden Angebote und koordiniert deren Umsetzung.

  • Koordination eingesetzter Hardware oder System Lösungen zwischen Hersteller und Brand. Die GELICOM informiert den Kunden bzgl. notwendiger, durch die Brand vorgegebene Hardware oder System Updates, besorgt die entsprechenden Angebote und koordiniert deren Umsetzung.

  • Onboarding neue Mitarbeiter. Die GELICOM stellt entsprechende Online-Trainings bereit, damit neue Mitarbeiter zeitnah mit den kundenseitigen Systemen arbeiten können. Der Mitarbeiter erhält nach Abschluss der Trainings ein entsprechendes Zertifikat, was dies dokumentiert.

  • Die GELICOM erarbeitet mit dem Kunden Notfallpläne, um im Falle eines Systemausfalls bestmöglich ohne Systeme arbeiten zu können. Diese Pläne werden alle 180 Tage unangekündigt – und mit dem Kunden abgesprochen – im Live Betrieb getestet. Die Ergebnisse werden mit dem Kunden besprochen um Abläufe zu verbessern.

  • Die GELICOM erarbeitet mit dem Kunden und der Brand Checklisten zur Einhaltung der Brand Standards und prüft diese unabhängig und unangekündigt an den Standorten der Kunden. Die Ergebnisse werden besprochen und entsprechende Action-Pläne erarbeitet.

  • Die GELICOM besucht den Kunden in regelmäßigen Abständen um alle anfallenden Vor-Ort Arbeiten durchzuführen. Die Anfahrten können in drei Frequenzen erfolgen: Monatlich, alle zwei Monate oder alle drei Monate.

  • Die Arbeitszeit vor Ort richtet sich nach der Anzahl der Hotelzimmer zwischen 4 und 8 Stunden.

  • Die Anreise ist für den Servicebesuch inkludiert.

  • Der Kunde stellt entsprechend Verpflegung und Unterbringung für den Techniker kostenfrei zur Verfügung.

  • Bereitstellung von digitalen Concierge Services.
  • Übernahme von Reception‑Services wie Check‑In, KeyCard‑Erstellung und ‑Handling sowie Unterstützung bei der Nutzung von betreiberseitigen Apps.
  • Der Auftraggeber gewährt uneingeschränkten Zugriff auf alle relevanten Systeme (PMS/POS, KeyCard, Payment, App etc.).
  • Der Auftragnehmer stellt eine Telefonnummer bereit, über die Gäste direkt mit dem digitalen Concierge verbunden werden und remote durch den Check‑In‑Prozess bis zum Zimmer begleitet werden (Kameraüberwachung des gesamten Objekts vorausgesetzt).
  • Buchbar für definierte Zeitfenster bis hin zu allen Out‑Of‑Office‑Zeiten.
  • Sachverhalte, die nicht remote gelöst werden können (z. B. defektes Türschloss, Netzausfall), sind ausgeschlossen; der Auftragnehmer informiert den Auftraggeber.
  • Alle Services erfolgen ausschließlich remote; kein Vor‑Ort‑Einsatz.
  • Alle Anrufe werden aufgezeichnet und protokolliert.
  • Eine Kameraüberwachung des gesamten Objekts inkl. Gästezimmerflure ist wünschenswert.
Paket 1
Paket 2
Paket 3
Paket 4
Paket 5
Paket 6
Paket 7
Paket 8
Paket 9
Paket 10
Klicken Sie auf einen Service, um mehr darüber zu erfahren.
Die Pakete stellen Beratungsverträge zur Betreuung bestehender oder neuer IT-Systeme dar und haben eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten.